Was suchen Sie?

Lean Management und Digitalisierung – Wie Sie Effizienz steigern, ohne sich in Technologie zu verlieren

Im Artikel „Automatisierung von Routineaufgaben: Mehr Zeit für gute Entscheidungen“ habe ich gezeigt, wie Unternehmen durch Automatisierung operative Prozesse effizienter gestalten und Führungskräften Freiraum für strategische Entscheidungen verschaffen können. Doch Automatisierung allein macht ein Unternehmen nicht effizient. Wer einfach nur Prozesse digitalisiert, ohne sie vorher zu optimieren, verschwendet Ressourcen – nur eben schneller. Das habe ich selbst erlebt.

Vor einigen Jahren stand ich vor einem klassischen Problem: Unsere IT-Abteilung war überlastet. Support-Tickets stapelten sich, und meine Mitarbeiter beschwerten sich, dass selbst einfache Anfragen ewig dauerten.

  • Meine erste Reaktion? Mehr IT! Also führten wir ein neues Ticketsystem ein, das alle Prozesse noch detaillierter abbildete. Mehr Kategorien, mehr Felder, mehr Automatisierung – in der Hoffnung, dass sich Anfragen damit schneller erledigen ließen.
  • Das Ergebnis? Nichts wurde schneller – im Gegenteil. Anfragen mussten nun in mehr Unterkategorien eingeordnet werden und selbst Standardprobleme wie „Passwort vergessen“ gingen durch unnötige Schleifen.

➡ Erst als ich mich mit den Prinzipien des Lean Managements beschäftigte, wurde mir klar: Die IT war nicht das Problem – der Prozess war es.

Also analysierten wir den tatsächlichen Bedarf, strichen unnötige Schritte und passten die Optimierung der Automatisierung erst danach an. Plötzlich ging alles schneller, und mein IT-Team war entlastet.

✌ Die wichtigste Erkenntnis für mich? Digitalisierung allein ist wertlos, wenn sie ineffiziente Prozesse nur schneller ablaufen lässt.

Lean Management trifft Digitalisierung – Warum das Zusammenspiel entscheidend ist

Lean Management ist weit mehr als ein Methodenbaukasten aus der Produktion. Es ist eine Denkweise, die darauf abzielt, Wert für den Kunden zu maximieren und gleichzeitig Verschwendung zu eliminieren.

In der Digitalisierung bedeutet das: Nicht alles digitalisieren, sondern das Richtige.

❌  Falscher Ansatz: Digitalisierung als Selbstzweck – bestehende Prozesse werden 1:1 in eine Software gepackt, ohne sie zu hinterfragen. Das führt oft dazu, dass ineffiziente Abläufe einfach nur schneller durchlaufen werden.
✅ Richtiger Ansatz: Erst Prozesse analysieren, unnötige Schritte eliminieren, dann digitalisieren. Effizienz entsteht nicht durch Technologie allein, sondern durch intelligente Prozessgestaltung.
Die drei Prinzipien von Lean Management in der Digitalisierung

1. Wertstrom-Analyse: Was wirklich zählt, bleibt – der Rest kann weg

Jede digitale Transformation sollte mit einer Wertstrom-Analyse beginnen. Dabei wird untersucht, welche Prozessschritte wirklich zur Wertschöpfung beitragen – und welche nur Zeit und Ressourcen kosten.

Frage für Ihr Unternehmen: Bringt dieser Prozess einen echten Mehrwert für den Kunden? Falls nicht, gehört er überarbeitet oder gestrichen.

➜ Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen führt ein neues ERP-System ein – endlich digital, endlich effizienter. Eine sechsstellige Investition, monatelange Einführung. Doch nach dem Go-live passiert etwas Unerwartetes: Plötzlich dauert alles länger. Rechnungen landen in den falschen Abteilungen, Bestellungen werden doppelt erfasst, das Lager ist chaotischer als zuvor. Der Grund? Die alten Prozesse wurden 1:1 ins System übertragen – inklusive aller Ineffizienzen. Erst als das Unternehmen eine Lean-Analyse macht und gezielt optimiert, bringt das die erhoffte Effizienzsteigerung.

2. Pull-Prinzip: Digitalisieren, was wirklich gebraucht wird

Anstatt Prozesse „auf Verdacht“ zu automatisieren, sollte Digitalisierung immer von den tatsächlichen Anforderungen des Unternehmens ausgehen.

Frage für Ihr Unternehmen: Welche digitalen Lösungen helfen wirklich, Engpässe zu beseitigen?

➜ Beispiel: Ein Unternehmen führt ein umfangreiches CRM-System ein, um Kundenbeziehungen zu verbessern. Doch statt mehr Transparenz entsteht Chaos: Mitarbeiter tragen dieselben Informationen mehrfach ein, Kundenanfragen verzögern sich, Prozesse werden komplizierter statt effizienter. Erst als das System gezielt auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Vertriebs ausgerichtet wird, bringt die Digitalisierung den erhofften Nutzen – mit klaren, schlanken Abläufen, die den Arbeitsalltag wirklich erleichtern.

3. Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen): Digitalisierung ist kein Einmal-Projekt

Ein häufiger Fehler: Digitalisierung wird als abgeschlossenes Projekt betrachtet. Doch Lean Management zeigt: Prozesse müssen ständig weiterentwickelt werden.

Frage für Ihr Unternehmen: Wie stellen wir sicher, dass digitale Prozesse regelmäßig überprüft und verbessert werden?

➜ Beispiel: Ein Produktionsunternehmen setzt eine digitale Lagerverwaltung ein. Anfangs läuft alles reibungslos – doch nach sechs Monaten zeigt sich, dass Bestände falsch erfasst werden, weil sich Abläufe in der Praxis verändert haben. Durch regelmäßige Lean-Workshops passt das Unternehmen das System nun kontinuierlich an – und stellt sicher, dass die Digitalisierung langfristig wirklich effizient bleibt.






Was das mit „Stressless IT“ zu tun hat

Viele Unternehmen digitalisieren ihre IT-Prozesse – aber oft ohne sie vorher zu verschlanken. Das Ergebnis? Mehr Komplexität statt mehr Effizienz.

Unser Stressless IT-Ansatz setzt genau hier an:

  • Lean-Analyse vor der Digitalisierung: Wir hinterfragen zuerst Ihre bestehenden IT-Prozesse, bevor wir eine Lösung vorschlagen.
  • Gezielte Automatisierung: Wir setzen auf teilautomatisierte Algorithmen, die nur das digitalisieren, was wirklich Sinn macht.

  • Laufende Optimierung: Digitalisierung ist kein Einmal-Projekt – wir helfen Ihnen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Denn echte Effizienz entsteht nicht durch mehr IT, sondern durch bessere Prozesse.

Fazit: Digitalisierung und Lean Management gehören zusammen

  • Automatisierung allein reicht nicht – wer ineffiziente Prozesse digitalisiert, verschwendet nur schneller.
  • Lean Management sorgt für klare Strukturen – erst optimieren, dann digitalisieren.
  • Kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend – Digitalisierung muss regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Die besten Unternehmen setzen auf einen smarten Mix aus Lean-Prinzipien und Digitalisierung. Nur so entsteht echte Effizienz – und eine stressfreie Unternehmensführung.

Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit Digitalisierung um? Optimieren Sie zuerst – oder digitalisieren Sie direkt?

Weitere Beiträge

19.02.2025 | Cloud Welche Fähigkeiten benötigt ein IT-Mitarbeiter für die Cloud?

IT-Fachkräfte brauchen Kompetenzen, um Cloud-Technologien für Unternehmen zu enablen. Mehr darüber erfahren Sie im Blog-Artikel.