Was suchen Sie?

Selbstführung und Teamführung: Wer sich selbst nicht führt, kann kein starkes Team führen

Viele Geschäftsführer kämpfen mit ineffizienten Teams – doch oft liegt die eigentliche Ursache bei ihnen selbst. Wer sich selbst nicht strukturiert, klare Prioritäten setzt und bewusst führt, kann keine starke Mannschaft aufbauen. Doch die wenigsten erkennen diesen Zusammenhang.

Im letzten Artikel Vertrauen und Delegation: Der Schlüssel zur stressfreien Unternehmensführung“ ging es darum, Verantwortung abzugeben, um sich selbst zu entlasten und das Team zu stärken. Doch Delegation allein reicht nicht – sie funktioniert nur, wenn Sie sich selbst so führen, dass Ihr Team in Ihnen eine klare, konsequente und fokussierte Führungspersönlichkeit sieht. Denn nur wer sich selbst im Griff hat, kann Andere wirkungsvoll einsetzen.

Selbstführung: Die unterschätzte Basis erfolgreicher Führung

Ein befreundeter Geschäftsführer erzählte mir vor ein paar Monaten: „Ich habe talentierte Leute – aber trotzdem bleibt jede wichtige Entscheidung bei mir hängen!“

Später stellte sich heraus: Seine Mitarbeiter waren engagiert, aber sie hatten das Gefühl, nie genau zu wissen, was wirklich zählt. Der Grund? Ihr Chef selbst war sich nicht immer sicher.

Hier liegt ein weit verbreitetes Missverständnis: Selbstführung ist nicht nur Selbstorganisation. Sie bedeutet, sich über die eigenen Werte, Prioritäten und Entscheidungen im Klaren zu sein. Nur dann kann man Orientierung für andere schaffen.

1. Die eigenen Führungsprinzipien klären

Viele Geschäftsführer führen situativ – mal autoritär, mal locker. Das sorgt für Verwirrung im Team und Unsicherheit in Entscheidungen.

✋ Tipp: Schreiben Sie Ihre drei wichtigsten Führungsprinzipien auf und prüfen Sie regelmäßig, ob Sie danach handeln.

2. Klare Prioritäten setzen – und durchziehen

Unklare Prioritäten des Chefs führen zu Chaos im Team. Wer sich selbst konsequent auf das Wichtige fokussiert, gibt seinem Team Struktur.

✋ Tipp: Definieren Sie täglich eine absolute Kernaufgabe, die nicht verhandelbar ist.

3. Innere Klarheit schafft äußere Sicherheit

Mitarbeiter orientieren sich an der emotionalen Stabilität des Chefs. Wer hektisch, überfordert oder unklar wirkt, überträgt diese Unsicherheit auf sein Team.

✋ Tipp: Machen Sie vor schwierigen Meetings eine bewusste Pause. Ihre Klarheit beeinflusst die Atmosphäre im Team.

Teamführung: Ohne Selbstführung bleibt Teamführung wirkungslos

Während es im letzten Artikel „Vertrauen und Delegation“ darum ging, operative Verantwortung abzugeben, steht hier eine andere Frage im Mittelpunkt:

Wie schaffen Sie als Führungskraft eine Umgebung, in der Ihr Team Verantwortung übernimmt und selbstständig arbeitet?

Denn Delegation allein bringt nichts, wenn die Richtung nicht klar ist.

1. Erwartungen klar formulieren

Viele Geschäftsführer erwarten Eigenverantwortung – aber nicht jeder Mitarbeiter versteht das gleich.

✋ Tipp: Setzen Sie sich mit jedem direkten Mitarbeiter hin und definieren Sie gemeinsam:

✍ Welche Verantwortung hast du?

✍ Welche Entscheidungen triffst du eigenständig?

✍ Wann tauschen wir uns dazu aus?

2. Führung heißt auch: Emotionale Stabilität bieten

Nicht jede Krise erfordert eine schnelle Lösung – manchmal reicht es, Ruhe zu bewahren.

✋ Tipp: Bleiben Sie ruhig, wenn Ihr Team Panik bekommt. Ihre Gelassenheit ist ansteckend.

3. Delegation braucht Verbindlichkeit

Es reicht nicht, Aufgaben abzugeben – es muss auch klar sein, was am Ende erwartet wird.

✋ Tipp: Nutzen Sie die „Delegationsregel“. Immer wenn Sie eine Aufgabe abgeben, klären Sie drei Dinge:

✍ Was ist das gewünschte Ergebnis?

✍ Welche Entscheidungsspielräume gibt es?

✍ Wann und wie wird überprüft, ob es funktioniert?

Fazit: Selbstführung + Teamführung = Wirksame Führung

✅ Selbstführung bedeutet, sich über eigene Prinzipien, Prioritäten und Wirkung klar zu sein.

✅ Teamführung heißt, klare Erwartungen zu setzen, Ruhe auszustrahlen und Orientierung zu geben.

✅ Ohne Selbstführung bleibt Teamführung inkonsequent – ohne Teamführung bleibt Selbstführung wirkungslos.

✌ Erst wenn Sie sich selbst führen, können Sie Ihr Team souverän leiten – und Führung wirklich stressfrei gestalten.

Wie gut führen Sie sich selbst? Lassen Sie uns darüber sprechen!